Seit 2000 nutzen wir einen vernetzten Computerraum mit 18 PC-Arbeitsplätzen an der John- F. Kennedy-Schule. 2006 bekamen wir dann zusätzlich einen Laptopwagen mit 11 vernetzten Arbeitsplätzen, Druckern und einen Beamer. Die Laptops können auch in den Klassenräumen eingesetzt werden. Außerdem stehen in den Klassenräumen ebenfalls Computer sowie Drucker bereit, die in der Gleitzeit sowie bei Wochenplanarbeit und in der Freiarbeit eingesetzt werden. Seit Dezember 2010 befindet sich ein Interaktives Whiteboard in Raum 009, welches im Juli 2017 durch ein zweites Whiteboard im Spielezimmer ergänzt wurde.
Iris Tolksdorf überarbeitete 2015 unser pädagogisches Medienkonzept:
„Der Einsatz des Computers an unserer Grundschule“, deren Inhalte erfolgreich mit den Schülern umgesetzt werden.
Der PC-Kurs im vierten Schuljahr ist für alle Kinder verpflichtend. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler den Computer als Arbeitsmittel kennen und gebrauchen. Wichtig ist, dass die Kinder in der Lage sind, die Arbeiten am PC selbstständig auszuführen.
Neben dem selbständigen Arbeiten mit vorgegebenen Lernprogrammen, wie z.B Lernwerkstatt, Budenberg, Caesar, Oriolus etc., beschäftigen sich die Schüler intensiv mit der Textverarbeitung. Die Kinder lernen ihre eingegebenen Texte zu überarbeiten, auf vielfältige Weise zu gestalten und auszudrucken. Sie stellen z. B. Schmuckblätter für Gedichte und Geschichten her oder schreiben eine Schülerzeitung. Anschließend starten die Schüler erste Expeditionen ins Internet. Die Kinder erhalten eine Einführung: „Wie funktioniert das Internet?“, werden aber auch über Rechte und Vorsichtsmaßnahmen aufgeklärt. Sie lernen Adressen einzugeben (von der Lehrerin vorgegeben), spezielle Kinderseiten und vereinbarte Suchmaschinen aufzurufen. Unser Ziel ist, den Kindern eine effektive Suche nach nützlichen Informationen im Internet beizubringen. In Miniprojekten können sie ihr Gelerntes umsetzten. Zudem bekommen sie eine Einführung in Power Point. Zum Abschluss des Kurses erhalten die Schüler und Schülerinnen nach bestandener „Prüfung“ ein Internet-Diplom und einen Computerführerschein.
Stand: Febr. 18